Die Holzschlange
Mit offenem Mund schaut mir die Holzschlange beim Schreiben zu. Ein unsichtbares Band lässt meinen Stift zu einem Teil von ihr werden und die Tinte zu ihrer Medizin. Wort für Wort löscht sie die gähnende Leere des grauen Papiers aus, macht es bunter und bunter. “Gut gemacht”, raunt mir die Schlange zu. Sie weiß, dass jedes Wort drei tief sitzende Tränen in mir hoch spült, die schon lange geweint werden wollten. Liebevoll ringelt und räkelt sie sich vor mir, ermutigt mich mit ihrem Tanz, weiter zu schreiben. So lange, bis ich auf dem Grund des Ozeans meiner Tränen angelangt bin, der meine Seele vergiftet hat, und ich meine Quelle wiederfinde.
Aus der Quelle sprudelten weitere Wörter, klar wie Balsam legten sie sich um die offenen Wunden und trösteten Herzen.
Von der Seele schreiben
Tatsächlich kann Schreiben wie eine Medizin wirken. Entdeckt habe ich das für mich als Jugendliche, als ich mir buchstäblich allen Kummer von der Seele geschrieben habe. Auf diese Weise sind Nacht für Nacht Gedichte entstanden - und neben der Wirkung auf mich entstand auch so manches Werk, das Eingang in die Publikationen des Wettbewerbs “Lyrik zwischen 12 und 20” des Landestheaters Schleswig-Holstein fand.
Später entdeckte ich Methoden des Schreibens als Dialog mit der Seele, in denen tief sitzende Probleme gelöst werden können und manch unerkannter Zusammenhang zum Vorschein kommen kann. Wichtigste Zutat dabei ist allerdings das Lauschen nach innen, lauschen und fühlen.
Traum-Tagebuch
Auch das Aufschreiben und die persönliche Deutung von Träumen ist ein Weg innerer Kommunikation, bei dem sich von der Zensur des Wachbewusstseins ungefiltert, dafür verschlüsselt größere Weisheit offenbaren kann. Wichtig ist vor allem die Bereitschaft, die Träume über einen langen Zeitraum ernst zu nehmen und aufzuschreiben - und sich mit der Botschaft auseinander zu setzen.
Bitten aufschreiben
In der Zeit vorwärts gewandt können Wünsche und Gebete in Schriftform Wirkung entfalten. Wichtig ist dabei, den Platz zu beobachten, von dem die Wünsche stammen - sie sollten mit dem Herzen übereinstimmen.
Für andere schreiben
Haben wir genug unsere eigenen verborgenen Emotionen zurück in den Fluss gebracht, werden wir frei, auch für andere zu schreiben. Sei es in Form inspirierter Texte für einzelne Personen. Oder für unsere Familie, Gruppen ...
Natürlich kann man auch anderen Individuen und Kollektiven Texte widmen oder für sie schreiben. Solange allerdings eigene Emotionen unbewusst festgehalten, verdrängt oder anders ungefühlt bleiben, haben wir einen Filter, der uns andere Wesen nicht klar sehen lässt.
Ein Buch zu diesem Thema mit Übungen und ausführlichen Beispielen, sozusagen ein Hybrid aus Märchen- und Sachbuch:
Worte heilen
Sprache kann mehr, als uns bewusst ist.
Worte können heilen.
Die richtigen Worte zur richtigen Zeit.
Worte können berühren.
Worte können bewegen.
Worte.